Naturbelassene unbearbeitete Schafwolle als wirkungsvoller Dünger
Wieso ist Schafwolle ein so hervorragender Dünger für Garten und Zimmerpflanzen? Die Zusammen- setzung macht den Zauber. Schafwolle ist organisch und nachhaltig. Für Schafwolldünger muss kein Tier sterben oder leiden.
- Schafwolle als Dünger ähnelt in Wirkung und Zusammensetzung den Hornspänen
- Schafwolle besteht zum großen Teil aus Keratin, das bedeutet, es besteht aus Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff
- ungewaschene Schafwolle enthält mit bis zu zwölf Prozent recht viel Stickstoff, außerdem vergleichsweise viel Kalium sowie Schwefel, Magnesium und eben etwas Phosphor – alles Nährstoffe, die für Pflanzen wichtig sind
- Schafwolle ist ein Langzeitdünger
- das Keratin der Schafwolle wird durch Bodenorganismen nach und nach zersetzt, es dauert je nach Witterung gut ein Jahr, bis sich die Wolle im Boden völlig aufgelöst hat
Welche Pflanzen lieben Schafwolle:
Stauden, Gemüse, Gehölze und sogar Kübelpflanzen: Schafwolldünger ist ein universeller Langzeitdünger, außer für Moorbeetpflanzen. Starkzehrer wie Kartoffeln und Tomaten und anderes Gemüse lieben Schafwolldünger, da die Nährstoffe immer in recht ordentlichen Portionen freigesetzt werden. Für Wurzelgemüse allerdings ist der Dünger nichts, die feinen Wurzeln verheddern sich in den Haaren und bilden dann keine brauchbaren Pfahlwurzeln.
Wie düngt man mit Schafwolle:
Dazu wird reine Schafwolle zerrupft und mit ins Pflanzloch gegeben. Bei etablierten Pflanzen wird die Schafwolle direkt um die Pflanzen herum verteilt, mit Erde beschwert und gut angegossen.
Besonders die verschmutzte Wolle der Beine und der Bauchseite ist mit Wollfetten behaftete Schafwolle ist zum Düngen im Garten ideal, gerne noch mit anhaftendem Mist, der weitere Nährstoffe liefert.
Wässern Sie in jedem Fall nach dem Düngen, damit die Bodenorganismen auch Lust bekommen, sich über die Wolle herzumachen.
Schafwolle als Wasserspeicher:
Das Fell lebender Schafe ist durch den Stoff Lanolin fettig und wasserabweisend, sonst würden sich Schafe im Regen vollsaugen und nicht mehr bewegen können. Im Boden ist die Wolle aber ein guter Wasserspeicher und saugt sich wie ein Schwamm voll. Es dauert nur etwas, bis sie vollgesogen ist, da die Bodenorganismen das Lanolin erst aus dem Weg räumen müssen, was den Effekt als Langzeitdünger noch verstärkt.
Mulchen mit Schafwolle:
Schafwolle eignet sich im Garten nicht nur zum Düngen, sondern lockert auch den Boden und verpasst ihm Humus. Mit Rohwolle kann man auch Mulchen, bedecken Sie die Wolle nach dem Mulchen mit etwas Erde.
Schafwolle bestellen (500 g = 18 € | 1Kg = 28 € – Versandkostenfrei):